Dieses Wiki ist nicht die DAoCpedia (daocpedia.eu), sondern ein Backup der DAoCpedia-Inhalte vom 31. März 2016 (mehr erfahren).

Bannzauberer

Aus Backup der DAoCpedia (2016-03-31)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemein

Der Bannzauberer ist ein etwas anderer Handwerker. Er beschäftigt sich mit Steinen, die andere Gegenstände wie Rüstungen und Waffen verbessern. Ähnlich den Zauberattributen, die auch auf den Gegenständen liegen, welche Gegner fallen lassen.

Dazu kann er pro Rüstungsteil oder Waffe bis zu vier Steine herstellen und auf wundersame Weise mit diesen verbinden, um dem Gegenstand je Stein eine neue Macht zu verleihen.

Der Bannzauberer ist ein sehr gefragter Handwerker in den Landen, gleichzeitig aber auch einer der am schwersten zu findenden. Ein Bannzauberer braucht zwei Dinge in besonderen Maße: Zeit und Ausdauer. Wer den Beruf des Bannzauberers einschlagen will, muss wissen, dass er während der Lernphase viele Erschwernisse (wie z. B. ein stets leerer Geldbeutel) in Kauf nehmen muss. Ist er erst einmal ein legendärer Meister seines Faches, so muss er wissen, dass die Herstellung einer perfekt geplanten Rüstung leicht mal 2 bis 3 Stunden in Anspruch nehmen kann.

Dennoch ist es auch immer wieder eine Freude zu sehen, wenn eine solche Rüstung fertig ist - die Freude des Kunden, wenn er diese anzieht und - auch das kommt vor - sich Tage später wieder meldet und sich noch einmal für die Herstellung der Steine bedankt, weil der Erfolg im Kampf unübersehbar ist.

Folgende Klassen können den Beruf des Bannzauberers lernen:

Welche Steine gibt es?

Folgende Steinarten, gibt es:

Nicht verbessert werden könnnen Skillgrenzen (Caps), wie sie z.B. durch die Erweiterung Trials-of-Atlantis eingeführte Gegenstände erhaltbar sind. Dies wäre z.B. ein AF-Cap.

Durch geschickte Verteilung von hergestellten Steinen kann nun eine optimale Verteilung von den oben genannten Verbeserungen planen, um optimal für kommende Aufgaben gerüstet zu sein.

Alle Steine gibt es in 10 unterschiedlichen Qualitätsstufen, die je nach Stufe weniger oder mehr Verbesserungen geben - so z.B. bei Trefferpunkten von 4 in der ersten Stufe bis 76 in der höchsten Stufe. Die folgende Tabelle zeigt eine schematische Übersicht über die verfügbaren Bonusstufen der Juwelen:

Bonusstufen von Bannzauberjuwelen

Seit Catacombs gibt es zwei neue Steine. Einer für alle Nahkampftalente +1 und einen für alle Magietalente +1. Diese Steine existieren nur mit +1 und belegen 0,5 Imbue Punkte.

Der Weg des Bannzauberers

Hat man sich entschieden und will ein Bannzauberer werden, so ist der erste Weg der zum Lehrmeister.

  • In der Hauptstadt eines jeden Landes
  • In der Hauptstadt der Shrouded-Isles Erweiterung zu finden
  • An jedem Marktplatz der Housingzonen

Nun gibt es kein zurück mehr! Von nun an werden Steine gebaut - ohne Rücksicht auf zerschnittene Hände. Leider hat der Bannzauberer in niedrigen Stufen nur wenig sinnvolleres zu tun, als herzustellen und wieder zu verkaufen. Aufträge kann man erst ab etwa der 500. Stufe annehmen. Vorher kann man einige Steine nicht herstellen - zumindest nicht in der zumeist geforderten Qualität. Der Kunde besteht zumeist auf einer Lieferung aus einer Hand oder gar Überladungen. Nur, wenn man Glück hat, findet man einen Bannzauberer einer höheren Stufe, der in einem solchen Fall unter die Arme greift und die hochwertigen Steine herstellt und auch gleich alles einbaut.

Erfahrungen haben gezeigt, daß man am schnellsten voran kommt, wenn man Steine herstellt, die etwa 5-7 Stufen über der Eigenen liegen. Hier ist der der Unterschied zwischen Erreichen einer höheren Stufe und einem Verlust am niedrigsten. Insgesamt kann sich der Bannzauberer darauf einstellen, zwischen 12 und 15 Platin zu bezahlen, bis er die legendäre Meisterschaft erreicht hat.

Einbau der Steine

Man baut die hergestellten Steine in dem Handelsfenster ein. Dazu legt der Kunde sein Rüstungs-/Waffenteil in die ein Hälfte und der Handwerker die Steine in die andere Hälfte. Nun noch unten links sagen, daß man kombinieren möchte. Nach dem Klicken auf Kombinieren werden im Chatfenster die Eigenschaften der Steine und der Verbrauch von Ladungspunkten (Imbue Punkte) angezeigt. Sobald alle einverstanden sind, werden die Steine und der Gegenstand miteinander vereint.

Falls der Bannzauberer die Gegenstände aus seinem Rucksack heraus verzaubern möchte, so wählt er den Gegenstand aus und sagt "Bearbeiten". Nun ist der Gegenstand im Handelsfenster und die Kombination bereits ausgewählt. Von hier aus weiter wie gehabt.

Imbue Punkte / Überladen

Dies ist der Punkt, an dem es wirklich kompliziert wird. Um eine perfekte Kombination aus Rüstungsteilen und Waffen zusammen zu stellen,benötigt man viel Wissen oder Zeit - und einem, der hilft. Dies ist entweder ein erfahrener Bannzauberer oder ein Konfigurator (siehe unten).

Ohne ein gewisses Grundwissen gehts es aber dennoch nicht: Jedes Rüstungsteil und jede Waffe läßt sich natürlich nur zu einem gewissen Grad mit Steinen belegen. Die Formeln dahinter sind schrecklich kompliziert und nicht gänzlich bekannt. Aber es gibt näherende Rechenwege, die auch so in den oben genannten Tools eingesetzt werden.

Die Kapazität der Teile werden in sogenannten Imbue-Punkten angegeben (imbue = engl. für durchfeuchten, durchfärben, etw. tränken, aber auch inspirieren). Diese Imbue-Punkte sind abhängig von den Faktoren:

  • Stufe des verwendeten Materials
  • Qualität der Rüstungsteils / der Waffe

So hat ein Lederstiefel der Stufe 20 bei einer Qualität von 95% gerade mal 6 Imbue-Punkte und ein Schwert der Stufe 51 und einer Qualität von 100% insgesamt 32 Imbue-Punkte. Dies ist auch gleichzeitig die absolute Höchstgrenze an Imbue-Punkten..... wenn es da nicht noch die Möglichkeit der Überladung gäbe.

Der Bannzauberer kann je nach eigener Stufe bis zu 5 Punkte überladen. So ist bei dem Schwert z.B. Gesamtkapazität von 37 Imbue-Punkten möglich. In der Tat sind es sogar 37.5, da immer abgerundet wird.

Aber! Das muss nicht unbedingt gutgehen. Eine mögliche Überladung ist auch wiederum von der Qualität der verwendeten Steine abhängig. Ist diese nicht ausreichend, kann es zu dem berühmten BOOOOM kommen und der Bannzauberer liegt mit der Nase nach unten tot im Dreck. Dabei kommt es in jedem Falle zum Verlust aller verwendeten Steine, meist auch zum Verlust des zu verzaubernden Gegenstandes - was beim Schwert zu einen äußerst ungehaltenen Kunden führen dürfte. Erfahrungsverlust des Bannzauberers gibt es übrigens nicht.

Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Überladung von 5 Punkten nur wirklich sicher mit vier 99%-igen Steinen ist. Es kann auch durchaus mit einem oder zweien 98%-igen Steinen gut gehen - muss es aber nicht. Wirklich wichtig aber ist, dass alle 4 Steine gleichzeitig eingesetzt werden. Fehlt ein Stein, so wird dieser als ein 94%-iger Stein angesehen. Dies führt mit ziemlicher Sicherheit zu einem üblen Geschmack im Mund.

Bei weniger Überladung kann die Qualität von Steinen herunter geregelt werden. Einige Spieler haben hier folgende Tabelle ermittelt:

  • 5 - 5.5 : 2x98 + 2x99
  • 4 - 4.5 : 4x98
  • 3 - 3.5 : 2x97 + 2x98
  • 2 - 2.5 : 4x97
  • 1 - 1.5 : 2x96 + 2x97
  • 0 - 0.5 : 4x94

Dies gilt bei einem legendären Bannzauberer (1001+) und es soll angemerkt werden: Dies sind Richtwerte, bei denen es sehr selten zu Problemen kommt - aber es kann!!

Bonuszauber

Wie der Bannzauberer in jeder Stadt, kann auch der Bannzauber-Handwerker den berühmten Bonus auf die frisch hergestellten Rüstungs- und Waffenteile auftragen. Dazu kauft der Bannzauberer Staub bei dem Händler ein und trägt ihn genau so wie die Steine auf die Gegenstände auf. Falls der gewünschte Bonus nicht erreicht ist, kann jederzeit noch ein anderer Staub aufgetragen werden - bis der voll mögliche Bonus erreicht ist. Dies funktioniert aber auch nur bei Gegenständen, die noch kein NPC-Bannzauberer in den fingern hatte und nicht bei legendären Waffen / Rüstungsteilen.

Welcher Staub ist denn da der Richtige? Diese Frage lässt sich leider nur mit ein wenig Rechnen beantworten. Der höchstmögliche Bonus beträgt 35%. Dieser ist nur erreichbar bei Gegenständen aus Bestem Material. Und diesen kann nur ein Bannzauberer auftragen, der die 835. Stufe durchschritten hat. Darunter geht es in entsprechenden Schritten abwärts (Meines Wissens 5% je niedrigerer Materialstufe und 100 Wissensstufen des Bannzauberers). Die genaue Formel ist mir nicht bekannt, aber für den höchstmöglichen Bonus des jeweiligen Gegenstandes lässt sich der Staub auf folgende Art ermitteln: Man geht zum Banzauberer des Ortes und lässt die Verzauberung schätzen. Diesen Wert mit 0.55 multiplizieren und merken. Vorsicht, wenn dazu der NPC im Housing-Gebiet benutzt wird, denn der gewährt standardmäßig immer 25% Rabatt, wodurch der Faktor 0.55 falsche Ergebnisse erzielt. Oder alternativ: Man geht zum Bannzauberhändler (oder einem anderen beliebigen Händler) und lässt dort den Gegenstand schätzen (Angebot zum Verkauf einholen - nicht verkaufen). Diesen Wert mit 0.22 multiplizieren und merken. Nun kauft man beim Bannzauberhändler auf der zweiten Seite den Staub der dem errechneten Wert am nächsten kommt. Falls keiner so recht passt, gern auch zwei oder mehr Stäube kaufen, bis deren Summe dem oben genannten Wert entspricht. Diesen auftragen - voila!

Wie aus der ersten Fomel ersichtlich, kostet die Verzauberung durch den Bannzauber-Handwerker nur etwas mehr als die Hälfte von dem, was der NPC-Bannzauberer haben möchte. Das ist bei hochwertigen Teilen also durchaus die Mühe wert!

Templates bauen

Einleitung

Da es in DAoC für Attributen,Resistenzen und Skills bestimmte Obergrenzen(caps) pro einen Character gibt, bei denen die summierte Wirkung der Bonis vermindert oder gar begrenzt wird, müssen Spieler die Eigenschaften Ihrer Gegenstände geschickt austarieren damit sie kein Potential verschwenden. Den Entwurf einer solchen Konfiguration, zu dessen Herstellung es inzwischen auch gute Hilfsmittel gibt (siehe Link unten), nennt man in Daoc Template (siehe auch Ausrüstung).

Die Effizienz eines Template hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Imbue-Punkte und Überladung (siehe oben)
  • Berücksichtung der Obergrenzen
  • Spezielle Austarierung der Juwelen (Verbrauch von Ladungspunkten)

Während die ersten beiden Punkte vergleichsweise einfach sind steckt hinter dem letzten Punkt eine spezielle Mathematik, da der Verbrauch von Ladungspunkten nicht linear ist. Das führt leider dazu, dass Bannzauberern oft Templates vorgelegt werden, die durch Umstrukturierungsmaßnahmen zwischen den Gegenständen, deutlich billiger hergestellt werden könnten. Ausserdem werden die Wirkungen in Summe besser, wodurch man sich nicht selten, einen Juwel an anderer Stelle sparen kann und dafür noch was anderes hinzufügen kann!

Im folgenden sind einige wenige gute Muster aufgeführt die als Ausgangsgrundlage für sehr gute Templates verwendet werden können. Die Notation beginnt in jeder Zeile mit (Utility : Imbue-Punkte) gefolgt von dem Juwelenmuster, in dem Anzahl und Art von Juwelen aufgeführt werden.

Material Stufe 51, Qualität 100%:

  • (60 : 37,5)
4 Steine (+22 auf Attribut, oder +60 Trefferpunkte, oder +4 auf Fertigkeit)
  • (59 : 37,5)
1 Steine (9% Resistenz, oder +9 Magiekraft), 
2 Steine (+22 auf Attribut, oder +60 Trefferpunkte, oder +4 auf Fertigkeit),
1 Stein (+19 auf Attribut, oder +52 Trefferpunkte)
  • (59 : 37,5)
3 Steine (9% Resistenz, oder +9 Magiekraft),
1 Stein (+16 auf Attribut, oder +44 Trefferpunkte)

Material Stufe 51, Qualität 99%:

  • (52 : 33,5)
1 Stein (+22 auf Attribut, oder +60 Trefferpunkte, oder +4 auf Fertigkeit),
2 Steine (+19 auf Attribut, oder +52 Trefferpunkte),
1 Stein (+16 auf Attribut, oder +44 Trefferpunkte)
  • (52 : 33,5)
1 Stein (+22 auf Attribut, oder +60 Trefferpunkte, oder +4 auf Fertigkeit),
2 Steine (7% Resistenz, oder +7 Magiekraft),
1 Stein (+19 auf Attribut, oder +52 Trefferpunkte)
  • (51 : 33,0)
1 Stein (+22 auf Attribut, oder +60 Trefferpunkte, oder +4 auf Fertigkeit),
3 Steine (7% Resistenz, oder +7 Magiekraft)

Vorgehensweise

Von der Reihenfolge her, sollte man in seinem Template zunächst alle Dropgegenstände und Artefakte erfassen und dann mit Hilfe der hier angegebenen Muster seine wichtigsten Anforderungen abdecken.

Die Steine selbst haben Gewichte und bei der Beladung zählt das Gewicht des 'schwersten' Steins immer doppelt. In nachfolgender Tabelle sind Steine entsprechend ihres Gewichtes auf der Horizontalen Achse aufgetragen, woraus man erkennen kann, daß einige Steine viel schwerer wiegen als man aufgrund ihrer Stufe annehmen würde:

Gewichtungen von Bannzauberjuwelen

Externe Links

Bannzauber-Kalkulatoren:

Idenice Bannzauberplaner (mehrsprachig mit online Item-Datenbank)

Moras Konfigurator

Korts Spellcraft Konfigurator (broken link - hat jemand den aktuellen?)

Loki (hies früher Mimir) (auf Englisch aber OPTIMIERT selbstständig falls gewünscht)]

Offizielle Dokumentation (Englisch)

siehe auch