Dieses Wiki ist nicht die DAoCpedia (daocpedia.eu), sondern ein Backup der DAoCpedia-Inhalte vom 31. März 2016 (mehr erfahren).
Daocpedia:Leitlinien
Die DAoCpedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, die größte Enzyklopädie für Dark Age of Camelot zu schaffen, sowohl was die Breite als auch was die Tiefe der Artikel angeht.
Für die Arbeit an der DAoCpedia gelten einige Richtlinien und Empfehlungen, deren Einhaltung von den Teilnehmern als notwendig, wichtig oder gar essenziell eingestuft wird. Einige dieser Richtlinien stecken noch in der Entwicklungsphase, andere betrachten die meisten Mitarbeiter als endgültig.
Inhaltsverzeichnis
Zentrale Grundprinzipien der DAoCpedia
Die folgenden vier Punkte sind die unveränderlichen Grundsätze der Wikipedia.
- Die DAoCpedia ist eine Enzyklopädie: Die Daocpedia sollte dazu genutzt werden, eine Enzyklopädie aufzubauen.
- Was DAoCpedia sein will:
- Die erste Anlaufstelle für alle Spieler, egal was sie zum Thema Dark Age of Camelot suchen
- Die erste Anlaufstelle für alle Spieler, egal ob sie schon 4 Jahre spielen oder 4 Tage
- Was DAoCpedia nicht will:
- Eine Profilierungsseite für Gilden/Spieler werden. Einzig die Benutzerseite kann gerne "Werbung" enthalten.
- Eine Linksammlung zu anderen Seiten. Links dienen der Quellenangabe oder für weitere Information, die nicht in die DAoCpedia passen, aber dennoch interessant sind.
- Ein Wiki, das alle möglichen Themen beinhaltet. Hier geht es ausschliesslich um Dark Age of Camelot und eventuell eng angrenzende Themen.
- Was DAoCpedia sein will:
- Neutralität: Der neutrale Standpunkt versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer solchen Idee deren Beschreibung akzeptieren können.
- Keine Verletzungen des Urheberrechts: Die DAoCpedia ist eine freie Enzyklopädie, die unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License veröffentlicht wird. Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers kann zu ernsthaften Problemen für das Projekt führen.
- Keine persönlichen Angriffe: Die Teilnehmer der DAoCpedia kommen aus unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturen und haben oft sehr unterschiedliche Ansichten und alle eine verletzliche Seite. Siehe auch: Wikiquette und Sei nett zu Anfängern.
Weitere Anhaltspunkte
Die folgenden Punkte sind Empfehlungen, an die man sich halten sollte, aber nicht muss. Behandle sie als nützliche Hinweise, nicht als Dogmen. Wer Regeln generell ablehnt, kann auch gerne einfach drauflos schreiben, sollte aber darauf gefasst sein, dass jemand anderes möglicherweise die Beiträge den etablierten Konventionen anpasst. Weitere Konventionen findest du im Daocpedia:Portal und in der Daocpedia:Hilfe.
- Sorge für einheitliche und konsistente Benennung der Artikel
- Gib bei Änderungen eine Zusammenfassung an
- Beachte die Hinweise zum Einbinden von Bildern
- Verlinke deine Artikel sinnvoll
- Hinweise für externe Links
- Hinweise für Administratoren
Wer sorgt für die Einhaltung dieser Richtlinien?
Du bist ein Daocpedia-Editor, es gibt keinen Chefredakteur oder eine vergleichbare Instanz. Aktive Mitglieder schauen sich die letzten Änderungen an und korrigieren Inhalt und Format. Jeder Teilnehmer ist gleichzeitig Autor und Redakteur.
Wenn du in einem konkreten Fall Meinungsverschiedenheiten mit anderen Benutzern zur Auslegung oder Anwendung der Richtlinien hast, solltest du diese auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels klären und nicht durch ständiges Rückgängigmachen von Änderungen einen Edit-War beginnen.
Wenn sich mehrere Benutzer nicht einigen können und es zu einem Edit War kommt, können Administratoren betroffene Artikel vorübergehend gegen weitere Änderungen sperren.
In extremen Fällen können die Administratoren auch Benutzer sperren, siehe auch Benutzersperrung.
Wie entstehen/entstanden die Leitlinien?
Die Leitlinien in der DAoCpedia entstehen durch Gewohnheit oder Konsens und entwickeln sich im Lauf der Zeit weiter. Offene Fragen werden auf Diskussionsseiten, erörtert, über Meinungsbilder kann man herausfinden, welche Lösungen am meisten Zuspruch finden. Das, was allgemein akzeptiert wird, erhält dann nach und nach den Status einer festen Konvention, über die meist auch nicht weiter diskutiert wird.