Dieses Wiki ist nicht die DAoCpedia (daocpedia.eu), sondern ein Backup der DAoCpedia-Inhalte vom 31. März 2016 (mehr erfahren).

Hadrianswall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Backup der DAoCpedia (2016-03-31)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
{{HG}}[[Kategorie:Hintergrundwissen]]
+
[[Kategorie:Hintergrundwissen]]
 
Der "Hadrianswall" ist keine Erfindung von DAoC, sondern es gab ihn wirklich. Der Hadrianswall war eine römische Grenzbefestigungsanlage, die quer durch das heutige Großbritannien gebaut wurde. Sie sollte Überfälle der im heutigen Schottland lebenden Pikten verhindern und diente der Grenzsicherung, stellte aber auch eine Machtdemonstration der Römer dar. Gleichzeitig sollte er wohl auch den Handel kontrollieren und die Erhebung von Zöllen ermöglichen.
 
Der "Hadrianswall" ist keine Erfindung von DAoC, sondern es gab ihn wirklich. Der Hadrianswall war eine römische Grenzbefestigungsanlage, die quer durch das heutige Großbritannien gebaut wurde. Sie sollte Überfälle der im heutigen Schottland lebenden Pikten verhindern und diente der Grenzsicherung, stellte aber auch eine Machtdemonstration der Römer dar. Gleichzeitig sollte er wohl auch den Handel kontrollieren und die Erhebung von Zöllen ermöglichen.
  

Version vom 16. Mai 2005, 04:03 Uhr

Der "Hadrianswall" ist keine Erfindung von DAoC, sondern es gab ihn wirklich. Der Hadrianswall war eine römische Grenzbefestigungsanlage, die quer durch das heutige Großbritannien gebaut wurde. Sie sollte Überfälle der im heutigen Schottland lebenden Pikten verhindern und diente der Grenzsicherung, stellte aber auch eine Machtdemonstration der Römer dar. Gleichzeitig sollte er wohl auch den Handel kontrollieren und die Erhebung von Zöllen ermöglichen.

Der Hadrianswall hat seinen Namen von seinem Auftraggeber, dem römischen Kaiser Publius Aelius Hadrianus (geb. 76 n. Chr., gest. 138 n. Chr.; Kaiser von 117-138 n. Chr.). Mit seinem Bau wurde im Jahr 122 n. Chr. begonnen. Seine Gesamtlänge betrug ungefähr 120 Kilometer (80 römische Meilen) vom heutigen Bownes-on-Solway bis Wallsend. Er verlief damit etwa an der heutigen Grenze zwischen England und Schottland.

Der Wall war ursprünglich ca. 3 Meter breit, später wurde er an einigen Stellen auf 2,5 Meter verschmälert. Er war zwischen 4 und 5 Metern hoch. Entlang des Walls lagen 14 römische Unterstützungslager. Im Abstand von je einer römischen Meile lagen 80 Tore. Zwischen zwei Toren lag jeweils ein Turm, der zur Beobachtung und zur Signalübermittlung verwendet wurde. Der östliche Teil des Walls ab dem Fluss Irthing bestand vollkommen aus Stein, der westliche Teil des Walls bestand aus Erde. Dort wurden nur die Türme aus Stein errichtet.

Der Wall war Teil eines Verteidigungssystems, das von Norden nach Süden gesehen aus folgenden Elementen bestand:

  • einem tiefen Graben, gefüllt mit spitzen Holzpfählen
  • dem Wall selbst
  • einer Militärstrasse
  • dem "vallum" - zwei großen Dämmen mit einem Graben dazwischen

Der Hadrianswall wurde mehrfach - so z. B. 180 n. Chr. und 196/197 n. Chr. - von Feinden überrannt, aber immer wieder hergestellt. Im Jahr 407 n. Chr. verließen die römischen Legionen Britannien und gaben den Wall auf. Er verfiel in den folgenden Jahrhunderten und diente der Bevölkerung als Steinbruch.

Doch bis heute sind bedeutende Reste des Walles in der Landschaft zu sehen. Sie zählen zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Großbritanniens und gehören seit 1987 zum Weltkulturerbe der Unesco.

Im Spiel DAoC sieht davon wenig. "Hadrian's Wall" bezeichnet eine Zone im Grenzgebiet Albions. Allerdings finden sich dort vereinzelte Ruinen, die an die römische Vergangenheit erinnern.